Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

KOSTENLOSE Lieferung ab 70€

Versand innerhalb von 24/48 Arbeitsstunden

Mein Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Kennen Sie Kantha, direkt aus Indien?

Connaissez-Vous le Kantha, Tout Droit Venu d’Inde ?

Wir kennen Indien als ein riesiges Land mit jahrhundertealten und farbenfrohen Traditionen. Vom Holi-Fest bis hin zur Kleidung der Männer und Frauen wirkt alles bunt und warm. Dieses Farbgefühl findet sich insbesondere in einer aus der Vergangenheit überlieferten Fadenkunst wieder, die in bengalischen Dörfern fortgeführt wird. Hier treffen sich Frauen, um eine historische Form der Stickerei zu üben, die ursprünglich zum Ausbessern alter Saris und indischer Stoffe verwendet wurde. Heute ist Kantha in wunderschönen handgefertigten Decken und Kleidungsstücken erhältlich, die mit leuchtenden Stoffen bestickt und gesteppt sind. Entdecken Sie Kantha , zwischen Kunst und Technik, und unsere Jackenkollektion aus dem magischen Indien!

Indischer Kimono mit bunten Mustern, traditionelle Kantha

Die Kantha-Technik, zwischen Stickerei und Recycling

Kantha (oder Khanta) bezeichnet sowohl einen schönen, bunten, fröhlichen indischen Stoff als auch die Kunst seiner Herstellung und Handstickerei. Entstanden in Bengalen und Bangladesch, wo es noch heute praktiziert wird, entstehen daraus einzigartige Textilstücke voller Bedeutung und Geschichte!

Die Kantha-Technik war ursprünglich für die Herstellung alter Saris gedacht, der langen traditionellen Tuniken indischer Frauen. Im von Armut geplagten Indien kommt es nicht in Frage, abgetragene Kleidung wegzuwerfen. Diese Saris, die den Frauen so am Herzen liegen, haben daher das Recht auf ein zweites Leben, das durch die Verwendung des Kantha-Stichs möglich wird . Dieser Stickstich, ein einfacher Vorstich, wird verwendet, um verschiedene Teile und mehrere Lagen farbigen Stoffs miteinander zu verbinden. Halb genäht, halb bestickt werden die Stoffe zu einem Patchwork zusammengefügt, dann gesteppt und oft zu Decken und Tagesdecken verarbeitet. Ein langwieriger und geduldiger Prozess, der mehrere Monate dauert, um einzigartige und wundervolle Stücke hervorzubringen.

Die Technik des indischen Kantha erinnert an das Quilten, aus dem es seinen Ursprung zu haben scheint, und an Boutis, das traditionell im Süden Frankreichs zu finden ist. Aber mit dieser für Indien spezifischen Farbexplosion , die indischen Stoffen ihre Schönheit und Einzigartigkeit verleiht!


Indische Kantha, eine uralte Kunst

Indische Kantha sind alles andere als eine neue Kunst. Im Gegenteil, die Einführung industrieller Stoffe und Kleidung hat das Wachstum dieser von den Frauen der bengalischen Dörfer fortgeführten Tradition verlangsamt.

Obwohl es Kantha-Stickereien anscheinend schon seit Jahrhunderten gibt, entwickelten sie sich erst mit der Popularisierung des Khadi-Stoffes . Dieses Naturtextil aus Seide, Baumwolle oder Wolle wird von Hand mithilfe eines Spinnrads gesponnen. Und es war Gandhi, der geistige Vater Indiens, der in den 1920er Jahren die Bevölkerung ermutigte, ihre eigenen Stoffe zu weben. Ein Weg, die wirtschaftliche Autonomie des indischen Kontinents wiederherzustellen, ohne von der britischen Textilindustrie abhängig zu sein.

Die Frauen in den Dörfern begannen dann, ihre eigenen Stoffe im Kantha-Stich zu sticken . Ihre Technik entwickelte sich weiter und aus einem einfachen und praktischen Handwerk wurde Kantha allmählich zu einem wahren Kunstwerk: Prächtige Blumen- und Tiermotive sowie berührende Skizzen und Geschichten wurden auf neue Stoffe gestickt. Die Stoffe werden auch gefärbt oder mit Blockdruckmustern verziert. Stickerinnen verbringen viele Stunden damit, wunderschöne, mit bunten Stichen verzierte Schals und Dupattas (lange Tücher) herzustellen. Einige Dekorationsstücke werden sogar in Museen ausgestellt und zeugen vom Reichtum des indischen Erbes und dem uralten Know-how der Stickerinnen.

Kantha-Stickerei als Mittel der Frauenemanzipation

Kantha-Stickerei ist nicht nur eine schöne Fadenkunst oder eine Nähtechnik zum Recyceln abgenutzter Saris. Für indische Dorffrauen, die oft in Tradition und Armut leben, stellt das Besticken von Schals, Stolen, Decken oder Dupattas ein notwendiges Mittel zur Emanzipation dar. Ihr einzigartiges Textil-Know-how wird von der NGO She India unterstützt . Eine Stiftung, die dafür sorgt, dass indische Frauen in dieser Handsticktechnik ausgebildet und dann aus dem Verkauf ihrer Kantha-Stoffstücke im Ausland bezahlt werden. Diese von Shamlu Dudeja gegründete NGO mit Sitz in Kalkutta ermöglicht diesen talentierten Stickerinnen, ihre Lebensbedingungen und die ihrer Kinder zu verbessern. Gemeinsames Sticken ist schließlich ein Mittel für Begegnungen, den Austausch von Kultur zwischen indischen und muslimischen Gemeinschaften und für gesellschaftliche Anerkennung.

Einzigartige und unverwechselbare Kantha-Jacken bei Ginandger

Bei Ginandger inspiriert unsere Liebe zum farbenfrohen Indien und seinen Steinen jede unserer Schmuckkollektionen. Unsere neueste Kreation, die Holi-Kollektion , ist eine Hymne an das, was dieses Fest der Farben so fröhlich und einzigartig macht … Aber wussten Sie, dass wir auch einzigartige, handgefertigte Kleidung anbieten, die mit Kantha-Stoff aus unserem geliebten Land bestickt ist? Unsere Kantha-Kimonos und -Jacken werden wie ein Patchwork zusammengesetzt und dank der sorgfältigen Handarbeit indischer Stickerinnen mit einem Geradstich gesteppt. Ihre schimmernden Farbtöne, alle unterschiedlich und einzigartig, werten Ihre einfachsten Outfits auf und veredeln sie. Prächtige Handwerkskunst und ein Kleidungsstück , das Sie in den Sommermonaten nie wieder ausziehen werden.

Indische Kimono-Muster Farben Kantha traditionell


Die Kunst des Kantha ist wie Indien: farbenfroh, fröhlich und tief in den Traditionen der Vorfahren verwurzelt. Eine Disziplin, die uns lehrt, dass Schönheit aus fast nichts entstehen kann und dass jedes Stück Stoff ein kostbares Gut ist, das gewürdigt werden sollte. Ginandger wollte
mit seiner Konfektionskollektion Kantha würdigen . Gönnen Sie sich bunte und originelle Kleidung, die nur Sie tragen werden, für einen einzigartigen Stil. Wir nehmen Sie gerne mit auf eine Reise ins Indianerland!

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.